Land.lebendig denken

Die Podcast-Serie „Land.lebendig denken“ thematisiert die Zukunft Ländlicher Räume in Baden-Württemberg.
Wir sprechen über Potenziale und Herausforderungen im ländlichen Raum von heute und der Zukunft und darüber, was das Leben außerhalb der Großstadt so einzigartig macht.
Das Konzept der Resilienz liefert dabei eine wichtige Perspektive zur Erklärung systemischer Herausforderungen und liefert spannende Ansätze, mit diesen umzugehen:
Was bedeutet eigentlich „Resilienz“ in Bezug auf das Ländliche Leben? Vor welchen Herausforderungen und Chancen stehen die Ländliche Räume Baden-Württembergs? Welche Rolle spielen dabei Klimawandel und Globalisierung und wie erreichen wir sozial-ökologische Stabilität, um Strukturveränderungen zu bewältigen?
Im Interview mit Expert*innen aus Politik,Wissenschaft und Praxis gehen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund!
Die Beiträge entstehen im Rahmen des Projekts „Ein Konzept für die Resilienz der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Auftrag gegeben wurde.

Produziert wird dieser Podcast vom Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie.

Land.lebendig denken

Neueste Episoden

Blick in die Praxis: Resilienzzentrum Ostalbkreis

Blick in die Praxis: Resilienzzentrum Ostalbkreis

19m 41s

Das Resilienzzentrum Ostalbkreis ist ein Praxisbeispiel dafür, wie Resilienz institutionalisiert werden kann, um Gemeinden im Ländlichen Raum bei wichtigen Themen im Hinblick auf deren Zukunftsfähigkeit zu stärken. Fachübergreifend konzentriert sich das noch junge Resilienzzentrum darauf, den Landkreis sowie seine Bewohner:innen besser auf potenzielle Krisensituationen vorzubereiten. Im Interview sprechen wir mit Petra Weber, Leiterin des Resilienzzentrums Ostalbkreis, die uns Einblicke in die Maßnahmen und Ziele ihrer Arbeit gewährt.

Baukultur in Ländlichen Räumen

Baukultur in Ländlichen Räumen

23m 52s

Die Art des Bauens hat nicht nur ortsbildprägenden Charakter, auch ist das Erscheinungsbild maßgeblich für die spezifische Identität von Orten und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Lebensumfeld. Kann die lokale Baukultur in Zeiten von Klimaanpassung und sich wandelnden Bedürfnissen bestehen? Welche Rolle spielen dabei Ortskerne? Was macht ein Leben auf dem Land auch für junge Menschen interessant? Und welche Potenziale wie auch Herausforderungen verbergen sich in Leerständen?
Prof. Dr. Martina Baum erzählt uns von ländlichen Orten im Wandel.

Die Beiträge entstehen im Rahmen des Projekts „Ein Konzept für die Resilienz der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg“, das vom Ministerium...

Wanderungsbewegungen in Ländlichen Räumen

Wanderungsbewegungen in Ländlichen Räumen

23m 8s

Das Wanderungsverhalten von Menschen ist eng verzahnt mit den Angeboten der Daseinsvorsorge oder der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Region und somit auch ein wichtiges Thema hinsichtlich der Resilienz Ländlicher Räume. Allgemein gesprochen fällt das Wanderungssaldo, also die Differenz von Zu- und Abwanderungen, in ländlichen Gebieten häufig positiver aus als in Großstädten. Dennoch ist das Gesamtbild sehr kleinteilig differenziert. Das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) an der Universität Stuttgart hat solche Wanderungstendenzen und -motive untersucht. Ziehen Menschen eher von der Stadt aufs Land – oder anders herum? Was sind Gründe für Zu- und Abwanderung?
Dr. Richard Junesch, akademischer Oberrat am IREUS,...

Aktive Regionalentwicklung für resiliente Regionen

Aktive Regionalentwicklung für resiliente Regionen

26m 8s

Zentrales Thema unseres Forschungsprojekts „Ein Konzept für die Resilienz Ländlicher Räume in Baden-Württemberg“ ist der Resilienzbegriff, der aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird.
Als eine interdisziplinäre Schnittstelle von Forschung, Praxis und Politik fungiert das Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR). Dort wird nicht nur wissenschaftliche Politikberatung durchgeführt, sondern es werden auch Förderprogramme umgesetzt – unter anderem mit dem Schwerpunkt Resilienz.
In dieser Folge erläutert uns Dr. Peter Jakubowski (Abteilungsleiter Raum- und Stadtentwicklung des BBSR) sein Verständnis der Resilienz und berichtet aus den aktuellen Arbeitsschwerpunkten Resilienz, Risikovorsorge und digitale Transformation in Städten und Gemeinden. Was sind gegenwärtige Herausforderungen Ländlicher Räume in...